REHA & NACHSORGE
Das Rehazentrum München ermöglicht Patienten durch ein breit gefächertes Angebot an Programmen, ihre Selbstständigkeit und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wiederzuerlangen. 94% unserer Patienten empfehlen uns weiter bzw. würden uns wieder auswählen. Dieses gute Feedback erreichen wir durch das Engagement und die hohe fachliche Qualifikation aller unserer Mitarbeiter.
Wie komme ich zu einer Reha?
DIE AMBULANTE REHABILITATION
Orthopädie
Der Orthopädiepatient im Rehazentrum München erfährt eine Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, der Muskelkraft und der Stabilität und die Verringerung der Schmerzen.

Kardiologie
Individuell angepasst setzen wir Krankengymnastik, Ergometertraining psychologische Hilfestellung und Ernährungsberatung ein, um den Patienten körperlich und seelisch zu stabilisieren, die Leistungsfähigkeit wieder herzustellen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und damit einem erneuten Ereignis vorzubeugen (Sekundärprophylaxe).

MEDIZINISCHER FAHRDIENST
Wir freuen uns, wenn unsere Zuweiser diesen Service für Ihre Patienten der Orthopädie und der Kardiologie nutzen.
Für Patienten der Indikationen Orthopädie und Kardiologie bietet das Rehazentrum München einen medizinischen Fahrdienst an. Wir erreichen damit Personen aus dem ganzen Stadtgebiet München und Umland.
Sobald medizinischer Bedarf für einen Fahrdienst in unsere Rehabilitation besteht, bitten wir unsere Zuweiser um vorherige Anmeldung.
Über den Button finden Sie unsere Radiuskarte mit allen relevanten Postleitzahlen und Indikationen. Zur Anmeldung:
Telefon 089 149005-35
Fax 089 149005-38
E-Mail: info@rehazentrum-muenchen.com
IRENA
IRENA – Intensivierte RehabilitationsNachsorge
Wenn die Reha erfolgreich war, helfen wir Ihnen, die erreichten Verbesserungen im Alltag zu festigen.

VORSORGE

ABMR
Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation
Ziel: Während der medizinischen Rehabilitation zusätzlich zur Behandlung von Funktions- und Strukturstörungen arbeitsplatzbezogene Funktionsabläufe zu fördern.

EAP
Erweiterte ambulante Physiotherapie
Bei der EAP werden die in der Standardtherapie vorwiegend isoliert zur Anwendung kommenden Behandlungsmaßnahmen – Physiotherapie, Massage, Elektrotherapie etc – angewandt.